Nachrichten aus der Region Köln/Bonn

Exkursion ins Rheinische Revier

Am 3. September traf sich die Kooperationsrunde Energie/Klima zum Thema Erneuerbare Energien

Die zweite Sitzung des Jahres der Kooperationsrunde Energie/Klima fand am 3. September in einem besonderen Rahmen statt. Die Vertreter*innen der Vereinsmitglieder trafen sich zu einer Exkursion im Rheinischen Revier zum Thema Erneuerbare Energien und besuchten je einen Projektstandort im Rhein-Kreis Neuss, im Rhein-Erft-Kreis und im Kreis Düren.

Zunächst ging es nach Grevenbroich, wo die windtest grevenbroich gmbh seit 1998 ein Windtestfeld betreibt. Hier können verschiedene Windenergieanlagen und Prototypen unter realen Bedingungen getestet und evaluiert werden, bevor sie auf dem freien Markt zum Einsatz kommen. Nach einem fachlichen Input von Frau Denise Mertens von der windtest grevenbroich gmbh ging es zur Begehung auf das Testfeld und auch in das Innere einer Windenergieanlage.

Anschließend führte die Exkursion weiter nach Elsdorf zum Quirinus-Forum, dem deutschlandweit ersten Kompetenzzentrum für Energiesicherheit in dezentral vernetzten Energieinfrastruktursystemen. Das Quirinus-Forum ist aus einem Projekt zur Initiierung eines virtuellen Kraftwerks hervorgegangen, das Lösungsansätze für eine stabile Energieversorgung unter dezentralen und fluktuierenden Energiesystemen erarbeitet und damit den Förderwettbewerb „VirtuelleKraftwerke.NRW“ gewonnen hat. Prof. Dr. Beate Braun und Dr. Stefan Röder vom Projektpartner SME Management GmbH stellten vor, mit welchen Methoden die aktuelle Energieinfrastruktur erfasst und im Sinne der Energie- und Wärmewende transformiert werden kann. Die Antworten auf solche Frage sind angesichts der aktuell in zahlreichen Kommunen der Region Köln/Bonn stattfindenden Kommunalen Wärmeplanung von sehr hoher Bedeutung.

Fokus des letzten Standorts in Merzenich – am Rande des Tagebaus Hambach – war das Thema Agri-PV. Dort werden in einem Forschungsprojekt unter der Leitung von Dr. Matthias Meier-Grüll des Forschungszentrums Jülich die Verträglichkeit von Landwirtschaft unter aufgestellten Photovoltaik-Modulen getestet, wodurch zukünftig Flächen multifunktional genutzt und Nahrungs- und Energiegewinnung kombiniert werden könnten. Auf einer landwirtschaftlichen Fläche werden verschiedene Photovoltaik-Anlagen in Kombination mit verschiedenen Pflanzenarten getestet, um Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Pflanzen auf veränderte Sonneneinstrahlung bzw. Verschattungs- und Niederschlagsmuster reagieren. Neben Fragen und Diskussionen über die gewonnenen Eindrücke und Zukunftsfragen war auch Zeit, den regelmäßigen Austausch der Kooperationsrunde über die regionale Zusammenarbeit hinsichtlich Klimaschutz, Klimafolgenanpassung und Energiewende fortzuführen.

Seitenanfang